fbpx

NUESTROS VECINOS

Rana arborícola lechosa

DEUTSCH

Verbreitung
Vom Süden Mexikos über Zentralamerika bis weite Teile Südamerikas, einschließlich Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien. Sein Verbreitungsgebiet ist weit und anpassungsfähig.

Lebensraum
Er bewohnt hauptsächlich feuchte tropische Regenwälder, kommt aber auch in trockeneren Gebieten vor, solange es in der Nähe Gewässer gibt. Es handelt sich um eine baumbewohnende Art – das bedeutet, dass sie einen Großteil ihres Lebens in Bäumen verbringt, versteckt in Baumhöhlen oder zwischen großen Blättern.

Beschreibung
Trachycephalus typhonius ist ein kräftig gebauter Frosch mit dicker, leicht warziger Haut. Seine Färbung variiert zwischen Grün-, Braun- und Grautönen mit unregelmäßigen Flecken, die ihm als Tarnung dienen.
Ein besonders interessantes Merkmal: Er besitzt Drüsen, die eine milchige, klebrige Substanz absondern, die stark reizend wirkt – ein eher ungewöhnlicher Verteidigungsmechanismus bei Fröschen. Diese Sekrete können bei Menschen und Fressfeinden Brennen in Augen und auf der Haut verursachen.

Lebenserwartung
In freier Wildbahn kann er je nach Umweltbedingungen und Bedrohungen etwa 5 bis 8 Jahre alt werden.

Verhalten
Er ist nachtaktiv und sehr zurückgezogen. Tagsüber versteckt er sich, nachts geht er auf die Jagd. Seine Fähigkeit, Bäume zu erklimmen und an feuchten Oberflächen zu haften – dank seiner Haftscheiben an den Zehen – macht ihn zu einem wahren Spezialisten des Baumlebens.
Während der Fortpflanzungszeit ist sein Ruf über weite Entfernungen hörbar. Seine Stimme ist laut und sehr charakteristisch.

Ernährung
Er ist ein Fleischfresser. Die Nahrung besteht aus Insekten, Spinnen und anderen kleinen Wirbellosen. Mit seiner klebrigen Zunge fängt er blitzschnell seine Beute. Wie viele Amphibien lauert er dabei unbeweglich, bis die Beute nahe genug ist.

Rolle im Ökosystem
Er spielt eine wichtige Rolle in der natürlichen Insektenkontrolle, insbesondere bei Arten, die Krankheiten übertragen können.
Gleichzeitig ist er eine wichtige Nahrungsquelle für Schlangen, Vögel und kleine Säugetiere – also ein zentrales Glied der Nahrungskette. Zudem helfen seine Kaulquappen durch ihre Aktivität in temporären Gewässern beim Recycling organischer Stoffe, was die Wasserqualität verbessert.

Wissenschaftlich interessante Eigenschaft
Sein Name „typhonius“ stammt vom griechischen „Typhon“, einer mythologischen Sturmgestalt – und das passt:
Der Ruf des Männchens während der Paarungszeit ist außergewöhnlich laut, fast donnerartig. Dieses durchdringende Quaken dient sowohl zur Anlockung der Weibchen als auch zur Abschreckung anderer Männchen – ein echtes akustisches Spektakel im Dschungel.


ENGLISH

MAMMAL POLYCHRUS ACUTIROSTRIS
Distribution
From southern Mexico and Central America to much of South America, including Brazil, Colombia, Ecuador, Peru, and Bolivia. Its range is broad and highly adaptable.

Habitat
It primarily inhabits humid tropical forests, but can also be found in drier areas as long as water bodies are nearby. It is an arboreal species, spending most of its life in trees, hidden in hollows or between large leaves.

Description
Trachycephalus typhonius is a robust amphibian with thick, slightly bumpy skin. Its coloration ranges from greenish to brown or grayish tones, with irregular spots that help camouflage it.
One of its most fascinating features: It possesses glands that secrete a milky, sticky substance that is highly irritating — an uncommon defense mechanism among frogs. This substance can cause burning sensations in the eyes and skin of both humans and predators.

Lifespan
In the wild, it can live between 5 and 8 years, depending on environmental conditions and predator pressure.

Behavior
It is nocturnal and highly reserved. During the day it hides, coming out at night to hunt. Its ability to climb trees and stick to moist surfaces – thanks to its adhesive toe pads – makes it a true arboreal specialist.
During the breeding season, its call can be heard from long distances. Its voice is loud and has a very distinctive tone.

Diet
Carnivorous. It feeds on insects, spiders, and other small invertebrates. Like many amphibians, it waits motionless for prey to come close, then strikes quickly with its sticky tongue.

Role in the Ecosystem
It helps regulate insect populations, including species that can transmit disease.
It is also an important food source for snakes, birds, and small mammals, making it a key link in the food chain. Its tadpoles, which develop in temporary pools, contribute to recycling organic matter, improving water quality in the process.

Scientific Curiosity
Its name „typhonius“ comes from the Greek „Typhon“, a mythological storm creature — and fittingly so:
The male’s call during mating season is exceptionally loud, almost thunder-like. This piercing croak serves both to attract females and to ward off rival males — a true acoustic show in the jungle night.

MAS VECINOS

La Comadreja

DEUTSCH SÄUGETIER POLYCHRUS ACUTIROSTRISVerbreitung: Vom Nordosten Brasiliens bis zur Provinz Patagonien in Argentinien. Lebensraum: Seine

Read More

Wenn Sie interessiert sind laden wir sie herzlich auf  ein kostenloses Zoom-Gespräch mit uns ein, indem wir Ihnen gerne persönlich alle Fragen rund um das Projekt beantworten. 

Wenn Sie interessiert sind laden wir sie herzlich auf  ein kostenloses Zoom-Gespräch mit uns ein, indem wir Ihnen gerne persönlich alle Fragen rund um das Projekt beantworten.